Wenn Du die Geheimnisse des Universums kennenlernen willst, denke in den Regionen von Energie, Frequenzen und Vibration.

Nicola Tesla

Grenzenlose Musik

Wenn man über „Musik“ sprechen möchte, ist das ein fast unüberwindbarer Begriff, gefüllt mit unzähligen Zweigen der jahrtausendalten Geschichte mit unzähligen Aspekten, Entwicklungen und darin verbunden Menschen und Biografien. Man würde allen Facetten des Wortinhaltes nicht gerecht werden können.

Heute wie auch in vergangenen Zeiten erfüllt Musik in den meisten Fällen einen bestimmten Zweck. Doch auch der Zweck ist dem Wandel unterworfen.

Grenzenlos Musik  Reetdach vermoost

Oft ist sie Ausdruck oder Spiegel für unzählige Emotionen. Die Musik zu fühlen und die mit ihnen verbundenen Gefühle erfahrbar zu begreifen, ist die Magie der Musik, denen sich nur wenige Menschen entziehen können. Doch der Umgang und auch der Verwendungszweck hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Wir leben im Heute und im „Hier und Jetzt“. Wie ist das denn heute?

Umgang mit Musik im Alltag

Zum Einen ist die Auswahl inzwischen fast unbegrenzt. Streaming, Digitalisierung und die Technik haben ihren Teil dazu beigetragen, dass Musik in unbegrenzter Varianz vorhanden ist. Ist das die Ebene, grenzenlose Musik zu erleben?

So hört man in seiner Playlist, wenn man gut gelaunt und mit Leichtigkeit erfüllt ist, eher fröhliche, energetische und kraftvolle Musik. Dagegen kommt weichere, vielleicht dunklere und tragende Musik in den Warenkorb, wenn eher traurige, melancholische und nachdenkliche Gefühle die Empfindung dominieren.

So, oder so ähnlich gehen viele Menschen im Alltag mit Musik um, wobei der Geschmack dabei so vielfältig ist, wie die Menschen, die diese Musik hören. Sie nutzen Musik somit als unterstützende Quelle ihrer Emotionen ohne festgelegte Worte oder Sprache einer geschlossenen begrenzenden Nationalität.

Alles ist eins

Dieses Grundgefühl und Empfinden einigt alle Menschen. In der Welt der Musik gibt es keine Grenzen, da die gemeinsame Sprache der Musik als vereinigendes Element ausreicht, um Grenzen überflüssig zu machen.

Sie ist bedingungslos fließend, kennt Regeln, aber keine Gesetze der absoluten Unterwerfung. Die Ästhetik des Musikers entscheidet über die legitime Existenz von Tönen, über die Beziehungsebene der Resonanz. Sie nimmt keinem die Freiheit und erhellt auch in dunklen Farben.

Wie schön wäre es, wenn die Politiker dieser Welt ein wenig mehr von dieser Grenzenlosigkeit in Ihrer Arbeit zeigen würden (Anm.: Dieser Artikel ist im Mai 2022 entstanden), aber das wäre ein anderes Thema und hat nur reflexiv mit der eigenen Auseinandersetzung mit Musik, Freiheit und Resilienz zu tun.

Ich wünsche allen Menschen, dass sie für sich die Kraft der Musik entdecken. Die Fähigkeit zu heilen spüren und sie als magische Energie, als ein Teil des prosperierenden Lebens wahr nehmen.

Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die jeden einzelnen Menschen warm empfängt und ihn liebevoll mit den Fragen der Existenz konfrontiert.

Für mich wäre ein Leben ohne Musik – Ein Leben ohne Hoffnung.

Kai Beller