Die Ordnung des Kosmos
In der Anthroposophie geht man davon aus, dass sich in der Musik die Ordnung des Kosmos wieder spiegelt. So kann auch die Musik und Musiktherapie dabei helfen, die innere Ordnung wieder zu finden um so für Ausgleich zu sorgen.
Die Menschen, die zu mir kommen, haben sehr unterschiedliche und individuelle Anliegen, Sorgen oder Bedürfnisse. Diese können z.B. aus folgenden Themenkreisen bestehen oder sich zusammen setzen :
- Stress
- mangelnde Wertschätzung des sozialen Umfeldes
- geringes Selbstwertgefühl
- Sinnkrise
- Trauer/Verlusterfahrung
- Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung zu anderen Menschen
- Depression
- Ängste
Gemeinsam entwickeln wir in Vorgesprächen einen Weg, welcher die Optionen einer therapeutischen Hilfestellung aufzeigt. Je nachdem, findet dieses in einem ausschließlich verbalen psychotherapeutischen und methodenübergreifenden (musiktherapeutischen) Setting statt finden.
Ein weiteres Setting der Musitherapie verbindet die verbale Psychotherapie mit musiktherapeutischen Anteilen und lässt somit tiefgehende Ressourcenarbeit auch in aktiver Form entstehen.
In der analytisch fundierten Musiktherapie fließen verschiedene Elemente der Psychoanalyse in das musikalische Geschehen ein. Ziel ist es, der dem Symptom zugrundeliegende Konflikt mit Hilfe der aktiven Musikwahrnehmung zu erkennen und bietet durch das Bewusstwerden die Chance der Überwindung.

Gemeinsames musizieren – Element der Musiktherapie
Diese Form der Musiktherapie ist dialogisch konzeptioniert, sodass das gemeinsame Musizieren ein gestalttherapeutisches Element einnimmt, welches durch einen verbalen Anteil ergänzt wird.
Die ausschließliche musiktherapeutische Behandlung in Form der rezeptiven Musiktherapie dient der intensiven Wahrnehmung. Das tiefe Erleben und Fühlen der Musik hat z.T. große Auswirkungen auf die Ausprägung einer zufriedenen Selbstwahrnehmung. Es fördert die innere Ruhe, Gelassenheit und Entspannung mit positiven körperlichen Effekten.
Diese Form der Therapie wird in ihrer Tiefe und Wirkung durch die Musik zum Teil von der Vorlieben des Patienten beeinflusst. Im Rahmen der rezeptiven Musiktherapie werden individuelle Klangmassagen entwickelt, die abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse werden.
Grundsätzlich ist der musiktherapeutische Ansatz multimodal und tiefenpsychologisch ausgerichtet. Die Orientierung an den Bedürfnissen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Patienten ist die oberste Prämisse.
Wer sich gerne allgemein mit Musiktherapie und deren Manualen beschäftigen möchte, und auf der Suche nach weiteren Informationen ist, findet hier grundsätzliche Informationen zu diesem spannenden Teilbereich der psychotherapeutischen Heilungskonzepte.